Im Folgenden finden Sie die Jahresberichte des Vorstandes, der Rotkreuzleitung und des Jugendrotkreuzes für das Jahr 2015

Vorstand


Der Vorstand tagte im Berichtsjahr fünfmal.

Der Vorstand zeigte sich als handlungsfähiges und teamfähiges Gremium, was dem hohen persönlichen Einsatz eines jeden einzelnen Vorstandsmitgliedes zu verdanken ist. Der Ortsverein als Gesamtheit profitiert von einer guten Zusammenarbeit im Vorstand selbst, zwischen Vorstand und den Gruppierungen sowie mit dem Kreisverband.

Die Vielzahl der Aufgaben erforderte im Berichtsjahr 2015 wieder eine Reihe von Einzelfallentscheidungen sowie das Zusammenwirken von Vorstand mit den Arbeitskreisen und Einheiten und dem DRK Kreisverband Warendorf.

Beispielhaft hier einige Aktivitäten für das abgelaufene Jahr 2015:

-       Die Suche nach geeigneten Räumlichkeiten für die Fahrzeughalle zusammen mit dem DRK Kreisverband hat sich auch 2015 fortgesetzt. Leider ohne Erfolg. Die Suche geht also weiter.

-       Über den engagierten Einsatz bei der Unterbringung von Flüchtlingen und weitere Aktivitäten, wie die Einsätze bei Großveranstaltungen wie dem Rosenmontagszug, wird die Rotkreuzleitung und Jugendrotkreuzleitung im Folgenden ausführlich berichten.

-       Weitere Aktivitäten waren das Projekt Ehrenamt in Zusammenarbeit mit der Servicestelle Ehrenamt, oder die halbjährlich stattfindenden Altkleidersammlungen, die Blutspendetermine und die Seniorenarbeit.

Der Ortsverein Beckum wird getragen von aktiven und passiven Mitgliedern, er lebt von den Ideen und der Tatkraft eines jeden einzelnen Mitgliedes.

Rotkreuzleitung


Im Jahr 2015 konnten wir die Zahl der aktiven in der Einsatzgruppe erneut stabil halten. Wir haben seit Anfang dieses Jahres auch einen Flüchtling bei uns der uns bei den diversen Aufgaben hilft. Die Arbeitskreise Senioren und Blutspende bestehen zur Zeit aus 18 Helferinnen. Wir führen auf der nächsten Blutspende mit der Hilfe von Karin Mönkemöller von der Servicestelle Ehrenamt in Münster eine Aktion zur Mitgliederwerbung durch, durch die wir evtl. auch neue Mitglieder werben können.

Die Betreuungsgruppe trifft sich jeden zweiten Donnerstag zum Dienstabend. Es werden bei diesen treffen unterschiedlichste Themen behandelt. Mal geht es um die Arbeit in der Betreuungsgruppe allerdings haben wir im vergangenen Jahr auch den Umgang mit dem Notstromaggregat oder auch Sanitätsthemen.

Die Wartungsdienste, auf denen wir unser Material oder die Fahrzeuge warten und reinigen, haben wir donnerstags vor den Dienstabenden durchgeführt.

Die Altkleidercontainer hier am DRK Heim als auch in der Stadt am Kinderheim sowie am Werseweg werden ebenfalls durch unsere Helfer regelmäßig geleert. Insgesamt wurden aus den Containern und bei der Altkleidersammlung die in 2015 nur einmal stattfand 62,5 to herausgeholt und zum Teil auch durchsortiert. Wie eben schon erwähnt werden die Kleidungsstücke aus den Containern durch unsere Damen des Arbeitskreises durchsortiert und gut erhaltene Kleidung wird in der Kleiderkammer an bedürftige Personen ausgegeben. Hierfür wurden je Termin knapp 1 to sortiert und ausgegeben. Der Arbeitskreis öffnet die Kleiderkammer im Rhythmus von 14 Tagen montags. Im Rahmen der Flüchtlingshilfe haben Sie zum Teil auch von diesem Rhythmus abgewichen und somit im Zeitraum von Juni bis Oktober fast wöchentlich geöffnet, außerdem haben Sie durch diese häufige Öffnung der Kleiderkammer in dieser Zeit viel mehr Kleidung als üblich durchsortiert. Hierfür möchte ich nochmal unseren Dank an die Damen des Arbeitskreises aussprechen. Durch die vielen Kleiderspenden haben wir außerdem Anfang 2015 die Kleiderkammer erweitert und einen zusätzlichen Raum mit Regalen bestückt um mehr Lagerfläche zu schaffen. Auch für die vielen Spenden aus der Bevölkerung können wir uns nur bedanken.

Für die Blutspende war das Jahr 2015 ein recht erfreuliches Jahr die Spenderzahlen stiegen leicht auf knapp 2200 Spenden. Die Zahl der Erstspende ist im vergangenen Jahr konstant geblieben.

Auch dem Arbeitskreis Blutspende gilt es zu heute einmal Danke zu sagen

Wir haben im vergangenen Jahr 20 Sanitätswachdienste durchgeführt bei denen insgesamt über 600 Helferstunden anfielen.

Hier sind vor allem Dienste um Karneval, aber auch das Altwagenrennen oder wie im letzten Jahr der Tag der Landwirtschaft in Beckum die durch unsere Helfer betreut werden zu erwähnen.

Dies geht nicht immer ohne Hilfe von außerhalb. So haben uns im letzten Jahr immer wieder Helfer aus anderen Ortsvereinen geholfen diese Dienste zu erledigen.

Hier gilt besonders ein Dank an Christian Gehling, unseren Kreisrotkreuzleiter, der uns dort auch das ein oder andere Mal Helfer vermittelt hat.

Bedanken möchte ich mich an dieser Stelle bei den Ehrenamtlichen Verantwortlichen am Kreisverband. Ebenfalls möchte ich auch Werner Barnhusen und seinen Angestelltend danken, die uns ehrenamtlichen zu jeder Frage eine Antwort geben können und wenn nicht immer bemüht sind eine Antwort zu finden.

Ebenfalls ein Dank gilt der Feuerwehr und dem THW für die ehrliche und kooperative Zusammenarbeit vor allem an Karneval oder beim Pütt Rennen aber auch bei anderen Veranstaltungen

Im Mai haben wir den Kreisverband beim Bundesweiten Oldtimertreffen unterstützt wir haben beim Auf- und Abbau aber auch bei der Vepflegungsausgabe geholfen außerdem haben wir vor Ort den ganzen Tag über eine Würstchenbude betrieben, die sehr gut von den Teilnehmern angenommen wurde.

Das Jahr 2015 war jedoch vor allem durch die Flüchtlingshilfe geprägt.

Im Februar haben wir gemeinsam mit anderen Helfern aus dem Kreisverband und dem Malteser Hilfsdienst eine Notunterkunft für Flüchtlinge aufgebaut und betrieben. Im Juni haben wir dann hier in Beckum eine Notunterkunft aufgebaut und standen den Verantwortlichen dort in Sachen Kleidung als Ansprechpartner zur Verfügung. Hier war es vor allem der Arbeitskreis, der die Kleiderkammer wie eben schon erwähnt speziell für die Flüchtlinge öffnete.

Im Juli waren 4 unserer Helfer in Oelde im Einsatz. Dort ist ein ICE auf offener Strecke liegen geblieben und musste Evakuiert werden.

Im Dezember haben wir das Jahr mit einer Weihnachtsfeier ausklingen lassen, im letzten Jahr erstmals mit allen Aktiven aus den Arbeitskreisen und der Einsatzgruppe zusammen. Wir haben uns von einem Stadtführer die Beckumer Kneipenkultur näher bringen lassen und sind anschließend auf ein Schnitzel bei Elmar Samson gewesen.

Außerdem haben Helfer unseres Ortsvereins bei den vom Kreisverband durchgeführten Seniorenerholungsmaßnahmen geholfen. Bei Erholungsmaßnahmen waren insgesamt 36 Beckumer Bürgerinnen und Bürger beteiligt. Die Reiseteilnehmer wurden entweder direkt zum Urlaubsort, zur Weiterreise zu einem Ort an dem ein Reisebus wartete oder zu einen Flughafen gebracht. Reiseziele waren Bad Meinberg, die Ostseeinsel Fehmarn und Bad Waldliesborn.

Der Arbeitskreis Senioren veranstaltete im letzten Jahr an jedem Mittwoch einen Nachmittag für Senioren an dem es neben Kaffee und Kuchen auch die Möglichkeit gibt Spiele zu spielen.

Zu Karneval gab es wie in jedem Jahr eine Karnevalsfeier bei der es viel Spaß und Freude für die Senioren gab. Höhepunkt war der Besuch des Stadtprinzen und seinem Gefolge.

Im Juli wurde vor der Sommerpause noch einmal ausgelassen gefeiert, bei Kuchen und abendlicher Grillwurst wurde „Geklönt“ und das ein oder andere „dönneken“ erzählt.

Der Sommerausflug ging im letzten Jahr nach Münster. Es gab eine Rundfahrt auf dem Aasee mit der Solaris sowie einen Zwischenstopp im Freilichtmuseum

Im Herbst wurde gemeinsam der guten Ernte gedankt. Mit einem Gemeinsamen Gottesdienst startete der Nachmittag. Es folgten Kaffee und Kuchen.

Zum Abschluss des Jahres kam Anfang Dezember an einem Seniorennachmittag der Nikolaus und brachte einen Sack voller Überraschungen mit.

 

JRK Jahresbericht


Das JRK Beckum hat derzeit 20 aktive Mitglieder. Im vergangenen Jahr fanden jeden Dienstag 2 Gruppenstunden statt, eine für die Kinder von 6-13 Jahren und eine für Kinder und Jugendliche ab 14 Jahren. Die Gruppe für die Älteren JRK`ler hat sich jedoch zur Zeit aufgelöst, da nicht mehr genügend JRK`ler teilgenommen haben.

In den Gruppenstunden wurden unterschiedliche Themen behandelt, wie Erste Hilfe, die Geschichte von Roten-Kreuz, Notfalldarstellung, andere Länder und Kulturen, Tiere im Zoo und das Thema Flüchtlinge. Außerdem wurde gebastelt, gebacken und es wurden Spiele gespielt.

Im Februar fand unsere Karnevalsfeier statt, bei der die Kinder und Gruppenleiter mit tollen Kostümen verkleidet waren und auch das schönste Kostüm gewählt wurde.

Im Mai unterstützten wir den Kreisverband beim Oldtimertreffen in Neubeckum. Hier betreuten wir die Hüpfburg und halfen aus, wo Hilfe gebraucht wurde.

Im Juni nahmen wir an dem Ausflug vom JRK KV ins Bobbejaanland nach Belgien teil.

Außerdem präsentierten wir uns beim Sommerfest des Mütterzentrums und verteilten dort Heliumballons an die Kinder und bastelten Buttons.

Beim JRK Kreiswettbewerb im Juni in Neubeckum stellten wir einen Schiedsrichter.

Im Oktober machten wir einen Ausflug in den Zoo Zoom in Gelsenkirchen und anschließend übernachteten wir zusammen im DRK Heim.

Im Dezember hatten wir wieder einen Stand auf dem Beckumer Weihnachtsmarkt und konnte durch den Verkauf von Kaffee und selbstgebackenen Keksen und mit einer Tombola knapp 350 € für unser Patenkind in Burkina Faso gesammelt.

Unsere JRK`ler besuchten verschiedene Lehrgänge beim KV und LV und wir haben regelmäßig am Kreisforum in Neubeckum teilgenommen. Auch Gruppenleitersitzungen und Planungstreffen haben regelmäßig stattgefunden. Ausserdem unterstützten wir das DRK Beckum bei den Blutspenden, Altkleidersammlungen und Sanitätsdiensten.

Jahresbericht 2014

Im Folgenden finden Sie die Berichte des Vorstandes, der Rotkreuzleitung und der Jugendrotkreuzleitung für das Jahr 2014.


Vorstand

Der Vorstand tagte im Berichtsjahr 2014 sechsmal.

Der Vorstand zeigte sich als handlungsfähiges und teamfähiges Gremium, was dem hohen persönlichen Einsatz eines jeden einzelnen Vorstandsmitgliedes zu verdanken ist. Der Ortsverein als Gesamtheit profitiert von einer guten Zusammenarbeit im Vorstand selbst, zwischen Vorstand und den Gruppierungen sowie mit dem Kreisverband.

Die Vielzahl der Aufgaben erforderte auch im Berichtsjahr 2014 wieder eine Reihe von Einzelfallentscheidungen sowie das Zusammenwirken von Vorstand mit den Arbeitskreisen und Einheiten und dem DRK-Kreisverband.

Beispielhaft hier einige Aktivitäten für das abgelaufene Jahr:

-          Das Wohnhaus wurde bedingt durch einen Mieterwechsel für 3000 € Euro renoviert.

-      Zum Jahresende musste im DRK-Heim die Heizungsanlage aufwendig renoviert saniert werden. Die Erneuerung der Heizungsanlage durch die Firma Leifhelm und Pelkmann hat 12.000 € gekostet.

-      Die Suche nach geeigneten Räumlichkeiten für die Fahrzeuge hat sich 2014 fortgesetzt. Gemeinsam mit dem DRK-Kreisverband sollte auf einem Grundstück am Grünen Weg eine Halle gebaut werden. Aber wegen der enormen Kosten für die Baugrundsanierung (210.000 €) wurde dieses Projekt wieder verworfen. Die Suche geht also weiter.


Rotkreuzleitung

Die Zahl der aktiven Mitglieder blieb im vergangen Jahr erfreulicherweise stabil. Dennoch werden wir dieses Jahr nutzen, um weitere Anstrengungen zu unternehmen, die Mitgliederzahlen zu erhöhen. So werden wir ein gemeinsames Projekt mit der Servicestelle Ehrenamt des Landesverbandes starten.

Weitere Informationen dazu im Verlauf dieser Mitgliederversammlung.

Dass die Aufgaben nicht weniger werden, verdeutlichen auch die folgenden Zahlen:

-          Im Jahr 2014 wurden mit zwei Straßensammlungen und den aufgestellten Containern insgesamt 41690 kg Altkleider gesammelt; Ein nach wie vor erhebliches Problem stellen die hohen Entsorgungskosten von Fremdstoffen dar. Immer wieder werden unsere Container oder Altkleidersäcke zum Entsorgen von Tapetenresten, Hausmüll, Porzellan, Elektroschrott und unbrauchbarer Kleidung genutzt.

-          Unsere Kleiderkammer öffnete im vergangen Jahr an 24 Tagen. An jedem der Termine wurde im Schnitt 1 to Kleidung ausgegeben. Die von unseren Helferinnen fast wöchentlich sortierte Kleidung beläuft sich einige Tonnen mehr.

-          Bei 31 Sanitätsdiensten wurden insgesamt knapp 800 Stunden von unseren Helfern geleistet. Als größte Einzelveranstaltung ist hier der Einsatz beim Rosenmontagsumzug in Beckum zu nennen. Dort stellt das Rote Kreuz einen Rettungswagen, einen Krankenwagen, mobile Sanitätstrupps und die personelle Besetzung für die Jugenschutzstelle zur Verfügung.

-          Der Verpflegungstrupp um Reinald Nieländer leistete insgesamt 148 Stunden. So bereite man u.a. die Verpflegung für Lehrgänge des Kreisverbandes und die traditionelle Erbsensuppe für das Rallye-Cross-Rennen in Vellern zu. Nach schweren Unwettern in Münster wird der Verpflegungstrupp im Juli zur Verpflegung der Einsatzkräfte in Münster alarmiert.

-          Auch die Betreuungsgruppe war 2014 wieder im Einsatz so wurde zum Beispiel die Unterkunft für die Kapelle aus Grodkow an Karneval eingerichtet. Außerdem wurde die Betreuungsgruppe erneut für die Betreuung von Flüchtlingen eingesetzt. Beckumer Helfer waren im September in der Polizeischule in Stukenbrock in einer vorübergehenden Unterkunft für Asylbewerber eingesetzt.

-          Auch im Jahr 2014 führte der Kreisverband betreute Reisen für Senioren durch. Unser Ortsverein unterstützte den Kreisverband wie auch in den vergangenen Jahren bei der Durchführung. Reiseziele waren Grömitz, Bad Waldliesborn und Bad Meinberg. Es wurden 34 Senioren zum Urlaubsort gefahren und 2 Wochen später auch wieder abgeholt. Insgesamt wurden 697 km zurückgelegt.

-          Die Seniorentagesstätte öffnete 45 Mal im Jahr 2014. Besonders erwähnenswert ist hier die seit Jahren beliebte und stets ausverkaufte Karnevalsfeier. Desweiteren fanden die bereits aus den Vorjahren bekannten Sonderveranstaltungen wie das „Eier essen“ in der Fastenzeit und das Sommerfest statt. Ausflugsziel war in diesem Jahr der Hof Lohmann in Freckenhorst. Die Helferinnen der Sozialarbeit fuhren in diesem Jahr nach Köln und besuchten u.a. das Schokoladenmuseum.

-          Die Blutspendezahlen sind leider erneut gesunken. Mit 2401 Spendern mussten wir einen Rückgang um 221 Spender verzeichnen.

-          Das Geschirrmobil und der Kühlanhänger wurden insgesamt an 22 Terminen ausgeliehen.


Jugendrotkreuz

-          Das JRK Beckum hat derzeit 25 aktive Mitglieder und 7 Gruppenleiter. Auch im vergangenen Jahr fanden jeden Dienstag 2 Gruppenstunden statt, eine für die Kinder von 6-12 Jahren und eine für Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren.

-          In den Gruppenstunden wurden unterschiedliche Themen behandelt, wie die aktuelle Kampagne „Klimahelfer – änder` was bevor`s das Klima tut“, Erste Hilfe, die Geschichte von Roten-Kreuz, Notfalldarstellung, andere Länder und Kulturen. Außerdem wurde gebastelt, gebacken und es wurden Spiele gespielt.

-          Im Februar 2014 fand unsere Karnevalsfeier statt und wir nahmen mit 10 Kindern beim Kinderkarnevalsumzug auf Beckum Ost teil. Verkleidet waren wir mit selbstgebastelten LEGO-Stein Kostümen.

-          Im März besuchten Mitglieder unseres Ortsvereins die Fachtagung Öffentlichkeitsarbeit in Münster.

-          Am 06.April hatten wir einen Stand bei der Autoarena Zumbült und boten Kinderschminken an.

-          Am 26. April machten wir einen Ausflug in den Heidepark und am 27. April halfen wir in Sendenhorst beim Tag der offenen Tür beim Sternenland e. V. Hier bastelten wir Gipsmasken mit den Besuchern und verkauften Popcorn.

-          Am 22. Mai kam Herr Schründer vom Landesverband und hielt in unserem OV einen Vortrag über Burkina Faso.

-          Anfang Juni 2014 fand unser jährliches Pfingstzeltlager im Dalmer statt.

-          Eine Woche später starteten wir mit 2 Gruppen beim Kreiswettbewerb in Oelde und unsere „Minions“ belegten in Altersstufe 1 den dritten und die Gruppe „We are who we are“ in Altersstufe 3 den zweiten Platz.

-          Auch an der Landeskonferenz in Rheda nahmen unsere Delegierten teil.

-          4 JRK`ler aus unserem Ortsverein besuchten im Vergangenen Jahr den Gruppenleiterlehrgang in Münster.

-          Im Oktober fand ein Halloween-Spieletag statt, bei dem gruselige Spiele gespielt wurden.

-          Im November beteiligten unsere JRK`ler sich beim Marsch am Volkstrauertag.

-          Im Dezember hatten wir wieder einen Stand auf dem Beckumer Weihnachtsmarkt und konnte durch den Verkauf von Kaffee und selbstgebackenen Keksen und mit einer Tombola knapp 300 € für unser Patenkind in Burkina Faso gesammelt.

Unsere JRK`ler besuchten verschiedene Lehrgänge beim KV und LV und wir haben regelmäßig am Kreisforum in Neubeckum, bei den Blutspenden in Beckum und den -Altkleidersammlungen teilgenommen. Auch Gruppenleitersitzungen und Planungstreffen haben regelmäßig stattgefunden.

Jahresbericht 2012

 

Im Folgenden finden Sie die Berichte des Vorstandes, der Rotkreuzleitung und der Jugendrotkreuzleitung. Anders als im Vorjahr gibt es diesmal keine Einzelberichte der Blutspendegruppe, des Bereichs Sozialarbeit und der Gruppe Betreuungs- und Sanitätsdienst, sondern einen gemeinsamen Bericht durch die Rotkreuzleitung.

 

Wir starteten das Jahr gemeinsam mit unseren traditionellen Neujahrsempfang am 08.01.2012. Der Neujahrsempfang ist ein Dankeschön an alle Helferinnen und Helfer die unseren Ortsverein das ganze Jahr unterstützen.

 


Vorstand

Der Vorstand tagte im Berichtsjahr 2012 insgesamt fünfmal.

An Hand dieser geringen Anzahl an Tagungen sieht man, dass der Vorstand ein handlungs- und teamfähiges Gremium ist, was dem persönlichen Einsatz eines jeden einzelnen Vorstandsmitgliedes zu verdanken ist. Der Ortsverein als Gesamtheit profitiert von einer guten Zusammenarbeit im Vorstand selbst, zwischen Vorstand und den ortsvereinseigenen Gruppierungen sowie mit dem DRK Kreisverband, anderen Rotkreuz-Ortsvereinen und anderen Institutionen und Vereinen.

Die Vielzahl der Aufgaben erforderte im Berichtsjahr 2012 wieder eine Reihe von Einzelfallentscheidungen sowie das Zusammenwirken des Vorstandes mit den Arbeitskreisen und Einheiten und dem DRK Kreisverband.

 

Beispielhaft sind zu nennen:

Die Suche nach einem neuen, dauerhaften Standort einer geeigneten Halle für die Unterbringung der Fahrzeuge und Altkleider und die Überlegungen zur Errichtung eines Neubaus. Zwischenzeitlich konnte von der Stadt Beckum der ehemalige Bauhof der Stadtgärtner langfristig vom 01.07.2013 bis zum 31.12.2015 angemietet werden. Die Gebäude und Garagen liegen an der Sternstraße, sind verkehrstechnisch wesentlich günstiger zu erreichen und nach Aussage der Rotkreuzleitung werden dort alle Einsatzfahrzeuge des Katastrophenschutzes untergebracht. Auch das dazu gehörende Materiallager und der Umkleideraum für die Einsatzkräfte werden dorthin umgelagert, so dass die zeitraubenden Pendelfahrten zwischen dem DRK-Heim und den Fahrzeuggaragen bei Einsätzen entfallen. Nach einer dauerhaften Lösung wird weiter gesucht.

Als nächstes Beispiel ist die Durchführung von baulichen Maßnahmen am Wohnhaus zu erwähnen, hier insbesondere die Anbringung einer Isolierung und die damit anfallenden Anstricharbeiten, die eine Investition von knapp 15.000 erforderten. 

Weiter ist die Präsentation und Neuausrichtung der Homepage des Ortsvereins im Internet anzuführen. Es waren neben Datenschutzrichtlinien und Gesetzeskonformität auch noch verbandseigene Vorgaben zu beachten. Für die für dieses Projekt aufgewendete Zeit, für die aufgebrachte Geduld, für die Menge an Herzblut, die in dem Projekt steckt und für die letztendlich gelungene Präsentation und Neugestaltung unserer Homepage gilt der Dank Heinz-Ulrich Böckamp.

Erwähnenswert ist auch, das anlässlich des 100 jährigen Bestehens des Ortsvereins in 2013 ein Arbeitskreis unter Federführung von Daniel Böckamp gebildet wurde, der vorbereitende Maßnahmen zur Durchführung einer angemessenen Feier getroffen hat. Für die gute Vorbereitung der Feierlichkeit, die am 4. Mai 2013 in der Aula der ehemaligen Antoniusschule stattfindet und der Vorbereitung des Tages der offenen Tür am 5. Mai 2013 im DRK Heim möchten wir uns schon jetzt recht herzlich bei allen Beteiligten bedanken.

Weiter ist zu nennen sind:

die Ehrung der mehrfachen Blutspender

der Einsatz des DRK am Rosenmontag

die Teilnahme an der Tagung des DRK - Kreisausschusses

die Teilnahme an der Kreismitgliederversammlung

die Karnevalsfeier des Senioren am 08.02.2012,

die Radtour der Helferinnen und Helfer nach Ahlen

 


Rotkreuzleitung

Im Jahr 2012 war ein leichter Rückgang um zwei Mitglieder bei den aktiven in der Einsatzgruppe zu verzeichnen. Im Moment besteht die Einsatzgruppe aus 30 Mitgliedern. Bereits in den ersten Monaten des Jahres 2013 konnte allerdings schon wieder einem Neuzugang verzeichnet werden. Die Arbeitskreise Senioren und Blutspende bestehen zur Zeit aus 25 Mitgliedern. In diesem Jahr wird ein Konzept erarbeitet, welches neue Mitglieder locken und bestehende Mitglieder motivieren soll beim Roten Kreuz in Beckum zu arbeiten.

Die Einsatzgruppe trifft sich 14tägig zum Dienstabend, bei dem unterschiedlichste Themen behandelt werden. Hierbei geht es meistens um die Aufgaben in der Betreuungsgruppe aber auch andere um Themen aus dem Sanitätsdienst oder auch einfach mal um die Arbeitssicherheit unserer Helfer.

Außerdem steht jeden ersten Samstag im Monat der Wartungsdienst an, auf dem wir die Wartung unseres Fuhrparks sowie unserer Ausstattung durchführen und auch größere Dienste wie z.B. das Altwagenrennen in Vellern oder Karneval vorbereiten. Desweiteren führen die Helfer regelmäßige Containerdienste durch, um die Altkleidercontainer am DRK-Heim, am Werseweg und am Klaraheim zu leeren. Allein dies ergab eine Menge von ca. 25 Tonnen. Außerdem wurde in Absprache mit dem Ortsverein Neubeckum zwei Straßensammlungen durchgeführt, bei denen auch noch einmal 22 Tonnen gesammelt wurden.

Zudem haben die Helferinnen der Kleiderkammer insgesamt 6 Tonnen Altkleider für die Kleiderkammer gesichtet und ausgegeben, so dass insgesamt knapp 53

Tonnen Altkleider durch die Hände der Helferinnen und Helfer gingen.

Der Arbeitskreis öffnet die Kleiderkammer am ersten und dritten Montag im Monat. Hier werden Kleidungsstücke an Bedürftige ausgegeben.

Dazu kommt noch, dass sich die Helfer durch Ausbildungen immer weiterbilden und somit ihren Wissenstand erweitern können: Im Herbst wurde eine Helferin zur Sanitäterin ausgebildet und steht dem Ortsverein jetzt bei Sanitätsdiensten zur Seite, um auf Veranstaltungen in Beckum und Umgebung für Sicherheit zu Sorgen.

Der Arbeitskreis Blutspende hat im Jahr 2012, unterstützt durch andere Helferinnen und Helfer des Ortsvereins, insgesamt 13 Spendetermine durchgeführt, zu denen 2711 Spender erschienen sind, darunter 152 Erstspender. Leider waren es 321 Spender weniger als bei den Terminen im Jahr 2011. Hierbei muss erwähnt werden, dass allein an Erstspendern 116 weniger erschienen sind. Auch hier erarbeitet der Arbeitskreis ein Konzept, um den Rückgang an Spendern abzumildern und neue Spender zu gewinnen.

Im April nahmen zwei Mannschaften am Kreiswettbewerb der Rotkreuzgemeinschaften teil. Eine Mannschaft belegte Platz 5 und die andere gewann und durfte im Juli zum Landeswettbewerb nach Borken fahren.

Ende Juni feierte die Einsatzgruppe ihren Halbjahresabschluss. Es ging zum Kanufahren auf die Werse und im Anschluss wurde am DRK-Heim gegrillt.

Im September nahmen die Helfer und Helferinnen der Einsatzgruppe an der kreisweiten Orientierungsfahrt teil, die dieses Mal in Beckum auf dem Gelände der Feuerwehr Vellern stattfand. An diesem Tag sorgte unser Verpflegungstrupp unter der Leitung von Reinald Nieländer für die Versorgung der Teilnehmer. Es gab leckere Erbsensuppe aus unserer Feldküche.

Das war lange nicht die einzige Veranstaltung, bei der es Essen vom Team um Reinald Nieländer gab. Ob Lehrgang oder Versammlung, die Helfer haben rund 170 Stunden mit der Zubereitung von Mittag oder Abendessen verbracht.

Auch einen Einsatz hat der Verpflegungstrupp im abgelaufenen Jahr gehabt. Beim Brand der Raiffeisen Sendenhorst haben die Helfer zuerst ein Frühstück für 150 Feuerwehrleute und später auch noch einfache warme Kost erstellt.

Im Rahmen der Flüchtlingshilfe des DRK-Landesverbandes waren die Helferinnen und Helfer in Unna-Massen im Einsatz. An den Wochenenden 19.-21.10.2012 und 26-28.10.12 waren Helfer aus Beckum vor Ort.

Im gleichen Monat hat der Ortsverein sich im Rahmen des Mantelsonntages auf dem Marktplatz präsentiert.

45 Sanitätswachdienste, bei denen insgesamt 1495 Helferstunden anfielen, galt es im letzten Jahr zu bewältigen. Auch andere Ortsvereine des Kreisverbandes wurden von Beckumer Helfern mit rund 100 Stunden bei ihren Diensten unterstützt.

Außerdem haben Helfer unseres Ortsvereins bei den vom Kreisverband durchgeführten Seniorenerholungsmaßnahmen geholfen. Bei sieben Erholungsmaßnahmen waren Beckumer Bürgerinnen und Bürger beteiligt. Die Reiseteilnehmer wurden entweder direkt zum Urlaubsort, zum Reisebus oder zu einem Flughafen gebracht. Reiseziele waren Bad Meinberg, die Ostseeinsel Fehmarn, Bad Brückenau und Andalusien. Insgesamt wurden 46 Beckumer und 2 Personen aus anderen Orten von unseren Helfern auf dem Weg in den Urlaub begleitet.

Aber neben den Seniorenerholungsmaßnahmen des Kreisverbandes war der Arbeitskreis Senioren, wie in jedem Jahr, sehr aktiv. Er veranstaltete im letzten Jahr an jedem Mittwoch einen Nachmittag für Senioren, an dem es neben Kaffee und Kuchen auch die Möglichkeit gibt Spiele zu spielen.

Zu Karneval gab es wie in jedem Jahr eine Karnevalsfeier, bei der es viel Spaß und Freude für die Senioren gab. Höhepunkt war der Besuch des Stadtprinzen samt Gefolge.

In der Karwoche wurde traditionell das Eieressen angeboten, welches von den Senioren wie immer gut angenommen wurde. Zu jeder dieser Veranstaltung wird ein Fahrdienst angeboten, der die Senioren von zu Hause abholt und nach einem schönen Nachmittag auch wieder heil zu Hause absetzt.

Im Juli wurde vor der Sommerpause noch einmal ausgelassen gefeiert. Bei Kuchen und abendlicher Grillwurst wurde geklönt und das ein oder andere dönneken erzählt.

Nach der Sommerpause haben die Helferinnen des Arbeitskreises einen Ausflug zur Sparrenburg unternommen. Anschließend ging es zur Besichtigung der Dr. Oetker Werke, wo dem Puddingpulver auf den Zahn gefühlt wurde.

Im Herbst wurde gemeinsam der guten Ernte gedankt. Mit einem gemeinsamen Gottesdienst startete der Nachmittag. Es folgten Kaffee und Kuchen.

Zum Abschluss des Jahres kam Anfang Dezember an einem Seniorennachmittag der Nikolaus und brachte einen Sack voll Überraschungen mit.

 


Jugendrotkreuz

Das Jugendrotkreuz hat aktuell 38 Mitglieder, davon sind fünf als Gruppenleiter tätig.

Im August 2012 fiel der Startschuss für eine neue Gruppe für Kinder im Alter von 6-11 Jahren, die aktuell von 17 Kindern besucht wird. Somit sind es nun insgesamt drei verschiedene Gruppenstunden pro Woche:

- Montag 16:30 18:00 Uhr 6-11 Jahre

- Dienstag 17:00 18:30 Uhr 12-16 Jahre

- Dienstag 18:45 20:15 Uhr ab 16 Jahren

In diesen Gruppenstunden wurden verschiedene Themen bearbeitet. So ging es zum Beispiel um die neue Kampagne des Jugendrotkreuzes zum Thema Klimawandel, die am Mantelsonntag auch auf dem Marktplatz vorgestellt wurde. Auch Erste Hilfe, die Geschichte des Roten Kreuzes, Basteln, Backen und aktuelle Themen standen auf dem Plan. Aber auch das Spielen kam nicht zu kurz.

Außerhalb der Gruppenstunden wurden der Heidepark Soltau und die Feuerwehr besichtigt. Ein besonderes Highlight war natürlich wie in jedem Jahr das traditionelle Pfingstzeltlager.

Daneben wurden noch eine Halloweenparty, Spielenachmittage, eine Karnevalsfeier und eine Weihnachtsfeier veranstaltet.

Beim Beckumer Weihnachtsmarkt wurden selbstgebackene Plätzchen verkauft, um Spenden für das Patenkind in Burkina Faso zu sammeln.

Selbstverständlich bildeten sich die JRKler auch fort und nahmen an Kursen des Kreis- und Landesverbandes teil. Auch die Erwachsenen wurden bei verschiedenen Veranstaltungen unterstützt, wie zum Beispiel der Altkleidersammlung und verschiedener Sanitätsdienste.

 

Jahresbericht 2013

Im Folgenden finden Sie die Berichte des Vorstandes, der Rotkreuzleitung und der Jugendrotkreuzleitung.


Vorstand

Das Jahr 2013 stand ganz im Zeichen des hundertjährigen Bestehens des Ortsvereins. Mit einem Festakt und einem Tag der offenen Tür wurde der 100. Geburtstag gefeiert. Neben vielen DRK-Aktiven, Ratsmitgliedern und Gästen konnten wir den Landesrotkreuzleiter Wilhelm Uphoff als Festredner und den Vizepräsidenten des Kreisverbandes Herrn Dr. Nienhaus begrüßen. Für die musikalische Unterstützung sorgte das Orchester des Albert Magnus Gymnasiums Beckum unter der Leitung von Dr. Beulertz. Bei herrlichem Sonnenschein konnte sich unser Ortsverein am Tag der offenen Tür der Beckumer Bevölkerung präsentieren. An dieser Stelle möchten wir uns für diese gelungene Darstellung des Ortsvereins in der Öffentlichkeit bei allen Helfern recht herzlich bedanken, insbesondere dem Arbeitskreis unter Federführung von Daniel Böckamp.

In 2013 konnte von der Stadt Beckum der ehemalige Bauhof der Stadtgärtner langfristig vom 01.07.2013 bis zum 31.12.2015 angemietet werden. Die Gebäude und Garagen liegen an der Sternstraße in Beckum und dienen der Zwischenlagerung der Altkleider und der Unterbringung diverser Fahrzeuge. Es werden weiter Überlegungen für eine dauerhafte Lösung nach Ablauf des Mietvertrages angestellt. Die Überlegungen zum Ankauf / Anmietung des alten Kreisbauhofes an der Oelder Straße haben sich leider zerschlagen.

Im Juni 2013 wurde mit dem dem Seniorenbeauftragen der Stadt Beckum, Herrn Steinhoff, im Rahmen der Vorstandssitzung Überlegungen zur Verbesserung der Attraktivität der Seniorenbetreung angestellt.Das Ergebnis der anschließenden Diskussion ergab, dass in Zukunft erwogen werden muss, ob die soziale Notwendigkeit eines weiteren Ausbaus der Seniorenbetreung besteht.

Die Vielzahl der Aufgaben erforderte im Berichtsjahr 2013 auch wieder eine Reihe von Einzelfallentscheidungen sowie das Zusammenwirken von Vorstand mit den Arbeitskreisen und Einheiten und dem DRK-Kreisverband.

Beispielhaft sind zu nennen:

  • der Neujahrsempfang am 06. Januar 2013
  • die Karnevalsfeier des Senioren am 30.01.2013
  • Einsatz des DRK am Rosenmontag
  • die Teilnahme an den Tagungen des DRK-Kreisausschusses
  • die Entsendung von Helfern im Rahmen das Elbhochwassers nach Magdeburg
  • die Teilnahme an der Kreismitgliederversammlung
  • Die Ehrung der mehrfachen Blutspender


Bericht der Rotkreuzleitung 2013

Im Jahr 2013 verzeichneten wir einen Rückgang um fünf Mitglieder bei den aktiven in der Einsatzgruppe, im Moment besteht die Einsatzgruppe aus 25 Mitgliedern. Die Arbeitskreise Senioren und Blutspende bestehen zur Zeit aus 25 Mitgliedern. Im kommenden Jahr wollen wir daran arbeiten ,dass sich dieser Trend nicht fortsetzt und wir im nächsten Jahr schon wieder erfreulichere Zahlen präsentieren können.

Die Betreuungsgruppe trifft sich jeden zweiten Donnerstag zum Dienstabend. Es werden bei diesen Treffen unterschiedlichste Themen behandelt. Mal geht es um die Arbeit in der Betreuungsgruppe mal auch um den Umgang mit dem Feuerlöscher oder auch die Geschichte des Ortsvereins.

Die Wartungsdienste, auf denen wir unser Material oder die Fahrzeuge warten und reinigen haben wir im letzten Jahr erstmalig donnerstags vor den Dienstabenden durchgeführt. Es wurde von den Helfern besser angenommen als der Samstagstermin, sodass wir dies in diesem Jahr so fortführen werden.

Die Altkleidercontainer am DRK-Heim, in der Stadt am Kinderheim sowie am Werseweg werden ebenfalls durch unsere Helfer regelmäßig geleert. Insgesamt wurden aus den Containern 38,3 to herausgeholt und zum Teil auch durchsortiert. Bei den durchgeführten Straßensammlungen im gesamten Stadtgebiet wurden im Frühjahr sowie im Herbst insgesamt 19 to Altkleider gesammelt. Wie eben schon erwähnt werden die Kleidungsstücke aus den Containern durch unsere Damen des Arbeitskreises sortiert und gut erhaltene Kleidung wird in der Kleiderkammer an bedürftige Personen ausgegeben. Hierfür wurden rund 10 to Altkleider sortiert und ausgegeben. Der Arbeitskreis öffnet die Kleiderkammer am ersten und dritten Montag im Monat.

Für die Blutspende war das Jahr 2013 ein schwieriges Jahr. Der Umzug in ein neues Spendelokal verunsicherte einige Spender. Es musste sich erst einspielen sowohl im Arbeitskreis als auch bei den Spendern, sodass es im letzten Jahr zu einem Rückgang um 153 Spender auf insgesamt 2622 Spender kam. Erfreulich ist das die Zahl der Erstspender im vergangenen Jahr leicht auf 161 gestiegen ist.

Im Mai haben wir unser 100-jähriges Jubiläum gefeiert und an einem sonnigen Sonntag bei einem Tag der offenen Tür der Öffentlichkeit zu präsentieren. Hier wurde neben einer Fahrzeugausstellung Erbsensuppe aus der Feldküche angeboten.

Im Juni waren Mitglieder unserer Betreuungsgruppe beim Hochwassereinsatz in Magdeburg eingesetzt. Der Einsatz begann mit dem Auslösen des Melders gegen 0 Uhr. Erstes Ziel war der Sammelplatz auf dem Gelände der Pott´s Brauerei in Oelde. Das nächste Ziel hieß Magedburg, wo die Verpflegung von Einsatzkräften auf dem Plan stand. Nach vier Tagen wurde die Bereitschaft aufgelöst und der Heimweg angetreten.

Unser Verpflegungstrupp hat im vergangenen Jahr für die Verpflegung von zahlreichen Lehrgängen aber auch für Veranstaltung wie dem Altwagenrennen in Vellern oder der Zugversammlung der Feuerwehr Vellern gekocht, insgesamt sind hierbei 430 Helferstunden angefallen.

Wir haben im vergangenen Jahr 35 Sanitätswachdienste durchgeführt bei denen insgesamt über 1000 Helferstunden anfielen.

Hier sind vor allem Dienste um Karneval, aber auch das Altwagenrennen sowie Reitturniere die durch unsere Helfer betreut werden zu erwähnen.

Auch hier im Kreisverband WAF-Beckum helfen wir uns gegenseitig, so haben wir mit 40 Stunden andere Ortsvereine bei Ihren Diensten unterstützen können.

Im Gegenzug haben uns diese Ortsvereine bei unseren Diensten ebenfalls mit Personal oder Fahrzeugen unterstützen können.

Außerdem haben Helfer unseres Ortsvereins bei den vom Kreisverband durchgeführten Seniorenerholungsmaßnahmen geholfen. Bei 4 Erholungsmaßnahmen waren insgesamt 24 Beckumer Bürgerinnen und Bürger beteiligt. Die Reiseteilnehmer wurden entweder direkt zum Urlaubsort, zum Reisebus oder zu einen Flughafen gebracht. Reiseziele waren Bad Meinberg, die Ostseeinsel Fehmarn und Bad Waldliesborn.

Der Arbeitskreis Senioren veranstaltete im letzten Jahr an jedem Mittwoch einen Nachmittag für Senioren an dem es neben Kaffee und Kuchen auch die Möglichkeit gibt Spiele zu spielen.

Zu Karneval gab es wie in jedem Jahr eine Karnevalsfeier bei der es viel Spaß und Freude für die Senioren gab. Höhepunkt war der Besuch des Stadtprinzen und seinem Gefolge.

In der Karwoche wurde traditionell das Eieressen angeboten, was von den Senioren wie immer gut angenommen wurde. Zu jeder dieser Veranstaltung wird ein Fahrdienst geboten der die Senioren von zu Hause abholt und nach einem schönen Nachmittag auch wieder heile zu Hause absetzt.

Im Juli wurde vor der Sommerpause noch einmal ausgelassen gefeiert, bei Kuchen und abendlicher Grillwurst wurde „Geklönt“ und das ein oder andere „dönneken“ erzählt.

Nach der Sommerpause haben die Helferinnen des Arbeitskreises einen Ausflug zu den WDR Studios nach Düsseldorf gemacht um dort mal hinter die Kulissen zu schauen.

Im Herbst wurde Gemeinsam der guten Ernte gedankt. Mit einem Gemeinsamen Gottesdienst startete der Nachmittag. Es folgten Kaffee und Kuchen.

In der Vorweihnachtszeit wurde nochmal ein Helferinnenausflug zum Modemarkt Höhinghaus in Oberlübbe und anschließend auf den Weihnachtsmarkt nach Minden gemacht.

Zum Abschluss des Jahres kam Anfang Dezember an einem Seniorennachmittag der Nikolaus und brachte einen Sack voller Überraschungen mit.

Maria Horn hat im vergangenen Jahr mit 86 Jahren Ihren Dienst für den Arbeitskreis beendet Sie war über 30 Jahre aktiv.


Jugendrotkreuz

Das JRK hat derzeit 30 aktive Mitglieder und 3 Gruppenleiter. Jeden Dienstag finden 2 Gruppenstunden statt, eine für die Kinder von 6-12 Jahren und eine für Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren.

In den Gruppenstunden wurden im vergangenen Jahr unterschiedliche Themen behandelt, wie die aktuelle Kampagne „Klimahelfer – änder` was bevor`s das Klima tut“, Erste Hilfe, die Geschichte des Roten-Kreuzes, Notfalldarstellung, andere Länder und Kulturen und die Sicherheit im Straßenverkehr. Außerdem wurde gebastelt, gebacken und es wurden Spiele gespielt. Zudem hatten wir eine Karnevalsfeier, eine Halloweenfeier und eine Weihnachtsfeier. Auch am Kinderkarnevalsumzug auf Beckum Ost nahmen wir mit 14 Kindern und selbstgebastelten Kostümen teil.

Bei dem Jubiläum des Ortsvereins im letzten Jahr half das JRK, indem wir den Spieleanhänger und die Hüpfburg betreuten und Kinder schminkten.

Im Mai fand unser jährliches Pfingstzeltlager statt, bei dem wir 3 Nächte im Dalmer gezeltet haben.

Im Juni nahm eine Gruppe am Kreiswettbewerb in Freckenhorst teil und belegte in der Altersstufe 2 den 4. Platz.

Im Juli fuhren wir mit 15 Kindern nach Münster in den Zoo.

Seit September 2013 hat das JRK zusammen mit dem DRK ein Patenkind in Burkina Faso. Viviane Bougma ist 15 Jahre alt und kann durch unsere Patenschaft zur Schule gehen.

Im Dezember hatten wir einen Stand auf dem Weihnachtsmarkt, bei dem wir eine Tombola veranstalteten und selbstgebackene Plätzchen und Waffeln verkauft haben. Wie haben an dem Wochenende fast 300 € für unser Patenkind Viviane gesammelt.

Außerdem besuchten unserer JRKler Lehrgänge beim Kreisverband und beim Landesverband und wir unterstützten das DRK bei den Altkleidersammlungen, Sanitätsdiensten und der Blutspende.

 

Hier finden Sie die Jahresberichte unseres Ortsvereins

Unterkategorien

Kontakt

Deutsches Rotes Kreuz
Ortsverein Beckum e.V.

Obere Wilhelmstraße 124
59269 Beckum

Tel.: (02521) 7251

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Nächste Termine

Keine Veranstaltungen gefunden

DRK Blutspendetermine

Abbild: Logo des DRK Blutspendedienstes

Suchen Sie den aktuellen Blutspendetermin in:

Hier geht's zur neuen Rotkreuz-Kampagne